So schreibst du deine medizinische Doktorarbeit richtig – Teil 1: Grundlagen, Struktur & typische Fehler
- Aisha Munk
- 5. Apr.
- 2 Min. Lesezeit
Du möchtest deine medizinische Doktorarbeit schreiben, weißt aber nicht, wo du anfangen sollst? Du bist nicht allein – viele Medizinstudierende fühlen sich zu Beginn überfordert. In meinem neuen YouTube-Video erkläre ich dir Schritt für Schritt, wie du die ersten Hürden deiner Dissertation sicher meisterst. In diesem Blogbeitrag fasse ich die wichtigsten Inhalte für dich zusammen und gebe dir zusätzliche Tipps für einen erfolgreichen Start.
Was erwartet dich in Teil 1 meiner Video-Reihe?
In der ersten Folge geht es um das Verständnis des wissenschaftlichen Arbeitens, die Struktur einer medizinischen Doktorarbeit, häufige Anfängerfehler und wie du sie vermeiden kannst. Ich zeige dir, wie du effizient arbeitest, einen roten Faden entwickelst und dich nicht in der Flut an Literatur verlierst.
1. Was ist wissenschaftliches Arbeiten?
Viele Medizinstudierende starten ihre Dissertation, ohne genau zu wissen, was wissenschaftliches Arbeiten bedeutet. Dabei ist es die Grundlage jeder Promotion.
Im Video erfährst du:
Was ein guter wissenschaftlicher Schreibstil ist
Warum Objektivität, Nachvollziehbarkeit und klare Argumentation so wichtig sind
Wie du zwischen Primär- und Sekundärliteratur unterscheidest
Warum du Hypothesen klar formulieren und methodisch sauber arbeiten solltest
2. Die Struktur deiner medizinischen Dissertation
Eine typische medizinische Dissertation gliedert sich in folgende Abschnitte:
Einleitung: Einführung ins Thema, Forschungsfrage, Zielsetzung
Material und Methoden: Studiendesign, Stichprobe, Datenerhebung
Ergebnisse: Statistische Auswertung, Darstellung der Befunde
Diskussion: Interpretation der Ergebnisse, Limitationen, Ausblick
Literaturverzeichnis: Korrektes Zitieren (z. B. mit Mendeley, Zotero oder EndNote)
Im Video erkläre ich dir, wie du diese Abschnitte strukturiert und logisch aufbaust, damit du von Anfang an mit einem klaren Plan arbeitest.
3. Häufige Fehler beim Schreiben der Doktorarbeit
Diese typischen Stolperfallen solltest du vermeiden:
Zu spätes Einlesen in die Literatur
Fehlendes Zeitmanagement und unrealistische Erwartungen
Unsystematisches Arbeiten ohne Dokumentation
Fehlerhafte Zitation oder Plagiate
Wissenschaftlich unsauberes Argumentieren („Ich glaube, dass...“)
Ich gebe dir im Video konkrete Beispiele, wie du diese Fehler vermeidest – z. B. durch den Einsatz von Literaturverwaltungsprogrammen oder durch eine einfache Excel-Tabelle für deine Zeitplanung.
4. Zeitmanagement & Motivation
Ohne gute Planung drohen Stress und Frust. Deshalb zeige ich dir:
Wie du deine Arbeit in kleine, machbare Schritte einteilst
Wie du realistische Ziele formulierst
Warum Pausen und Selbstfürsorge genauso wichtig sind wie Produktivität
Bleib dran – im nächsten Video erfährst du, wie du den Methodenteil deiner medizinischen Doktorarbeit richtig aufbaust!
Herzlich,Dr. Aisha MunkMedizin | Psychologie | Wissenschaft
Doktorarbeit Medizin, medizinische Dissertation schreiben, wissenschaftliches Arbeiten lernen, Promotion Medizin Tipps, Dissertation strukturieren, Fehler beim Schreiben vermeiden, Mendeley EndNote Zotero, Zeitmanagement Doktorarbeit, Statistik Hilfe Medizin, Lektorat medizinische Dissertation
Comments